Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Rechtsanwaltskammer |
![]() |
|
![]() |
Sitzungssaal des Kammervorstands
|
Oktober |
Rechtsanwaltskammer München
Tal 33, 80331 München Telefon: (089)53 29 44-50 Telefax: (089)53 29 44-950 E-Mail: newsletter@rak-muenchen.de |
Inhaltsverzeichnis |
Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
beA-Karte rechtzeitig beantragenAlle Rechtsanwälte erhalten zum 01.01.2016 ein empfangsbereites besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA),
so sieht es das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vor. Um das Postfach nutzen
zu können, ist eine so genannte Erstregistrierung mit einer von der Bundesnotarkammer herausgegebenen beA-Karte
erforderlich. Die Bestellung der beA-Karten läuft seit Anfang September, die ersten Karten wurden Anfang Oktober
versandt.
Flüchtlingshilfe und -unterstützung: FortbildungsveranstaltungenWie im Newsletter 09/2015 berichtet,
hat die Rechtsanwaltskammer München eine Liste für Vormünder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet,
die den Familiengerichten zur Verfügung gestellt wird.
RAK München: Hinweis auf außerordentliche Kammerversammlung 2015Voraussichtlich zum 01.01.2016 soll das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte in Kraft treten.
Das Gesetz sieht vor, dass es künftig neben der bisherigen Zulassung als Rechtsanwalt eine eigene Zulassung als
"Syndikusrechtsanwalt" geben wird.
Mittwoch, 16. Dezember 2015 um 16.00 Uhr im Festsaal des Tagungszentrums Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München statt.Einladung und Tagesordnung werden rechtzeitig versandt. RAK München: Treffen der befreundeten und benachbarten KammernAm 10.10.2015 fand das traditionelle jährliche Treffen der befreundeten und benachbarten Kammern statt. Hierzu kamen über 40 Vertreter der Rechtsanwaltskammern Bozen, Kroatiens, Österreichs, von Bordeaux, der Slowakei, Trient, Verona sowie der Kammern Bamberg, Nürnberg, München, Sachsen, Stuttgart und Tübingen in der Rechtsanwaltskammer München zusammen. Thema der Veranstaltung war der "Elektronische Rechtsverkehr". Die Teilnehmer berichteten über die Umsetzung des Elektronischen Rechtsverkehrs in den jeweiligen Ländern und tauschten ihre Erfahrungen hierzu aus. RAK München: Übereinkommen mit dem Barreau de Bordeaux zur gegenseitigen Anerkennung der anwaltlichen FortbildungDie Rechtsanwaltskammer München unterhält seit vielen Jahren enge partnerschaftliche Verbindungen mit dem Conseil
de l'Ordre du Barreau de Bordeaux. Nachdem zwischen den beiden Kammern bereits zwei Partnerschaftsabkommen bestehen,
wurde am 09.10.2015 ein weiteres Übereinkommen zur Regelung der gegenseitigen Anerkennung der anwaltlichen Fortbildung
abgeschlossen.
RAK München: Einladung zur PodiumsdiskussionDer Bayerische Journalisten-Verband (BJV) und die Rechtsanwaltskammer München laden zur Podiumsdiskussion mit dem Thema „Flüchtlinge – Objekt der Medien?“ am 16. November 2015 um 19.00 Uhr
im Münchner PresseClub, Marienplatz 22, 80331 München ein.
Verleihung des Bayerischen Verdienstordens an RA Ottheinz Kääb, LL.M.Ministerpräsident Horst Seehofer hat Rechtsanwalt Ottheinz Kääb, LL.M. den Bayerischen Verdienstorden verliehen.
Die Auszeichnung wurde am 14.10.2015 im Rahmen eines Festaktes im Antiquarium der Residenz München überreicht.
Gemeinsame Resolution zur VorratsdatenspeicherungIn einer gemeinsamen Resolution haben sich die Bundesrechtsanwaltskammer, Bundessteuerberaterkammer,
Bundesärztekammer, Bundeszahnärztekammer, Wirtschaftsprüferkammer und Bundesapothekerkammer nachdrücklich gegen eine
anlasslose flächendeckende Speicherpflicht von Verkehrs- und Standortdaten von Berufsgeheimnisträgern ausgesprochen.
Satzungsversammlung: Neuer Fachanwalt für VergaberechtWie wir im Newsletter 03/2015 bereits mitgeteilt hatten, hat die Satzungsversammlung der Bundesrechtsanwaltskammer
am 16.03.2015 eine neue Fachanwaltschaft im Vergaberecht beschlossen. Nachdem das Bundesministerium der Justiz und für
Verbraucherschutz die Beschlüsse gemäß § 191e BRAO geprüft und keine Einwendungen erhoben hat, treten diese am
01.11.2015 in Kraft.
Einführung eines elektronischen Schutzschriftenregisters zum 01.01.2016Am 15.10.2015 hat der Bundestag in zweiter und dritter Lesung den von der Bundesregierung eingebrachten
Gesetzentwurf zur Änderung der Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts in der vom Rechtsausschuss
geänderten Fassung angenommen. Mit dem Unterhaltsrecht nicht in Zusammenhang stehend werden mit dem Gesetz zugleich
Regelungen zum elektronischen Schutzschriftenregister eingeführt.
Gerichtsvollzieherformular-Verordnung zum 01.10.2015 in Kraft getretenZum 01.10.2015 ist die Gerichtsvollzieherformular-Verordnung (GVFV) in Kraft getreten. Diese sieht ein
einheitliches Formular für den Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung von Geldforderungen
vor.
AGH Hamm: Nochmalige Geltendmachung bereits rechtskräftig abgewiesener Forderungen verstößt gegen anwaltliches BerufsrechtMit Urteil vom 14.08.2015 - 2 AGH 20/14 - hat sich der Anwaltsgerichtshof Hamm mit der Frage befasst, ob die
nochmalige gerichtliche Geltendmachung bereits rechtskräftig abgewiesener Forderungen gegen anwaltliches Berufsrecht
verstößt.
LG Trier: Keine Rechtsanwaltsvergütung bei unkontrollierter Beratung durch nicht als Rechtsanwalt zugelassenen AssessorMit Urteil vom 09.09.2015 - 5 O 259/14 - hat das Landgericht Trier entschieden, dass ein Rechtsanwalt keinen
Anspruch auf Vergütung hat, wenn ein nicht als Rechtsanwalt zugelassener Assessor das Mandat ohne Kontrolle eines
zugelassenen Rechtsanwalts führt.
Fachanwälte: Fortbildungsnachweise für 2015 einreichenFachanwältinnen und Fachanwälte, die für das laufende Jahr noch keine ausreichende Fortbildung nach § 15 FAO
nachgewiesen haben, bitten wir, ihre entsprechenden Bestätigungen bzw. Unterlagen bis 31.12.2015 - gerne auch per
E-Mail - einzureichen.
Ausbildungsprogramm Fit for Work 2015Die Bayerische Staatsregierung unterstützt die Berufsausbildung in den Betrieben und fördert auch in diesem Jahr
mit der Ausbildungsinitiative Fit for Work 2015 die Berufsausbildung der bayerischen Jugendlichen. Mit den
maßgeschneiderten Förderprogrammen werden Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds eingesetzt, um gezielt
Ausbildungschancen von Jugendlichen zu verbessern, die einem besonderen Wettbewerb unterliegen.
|
||
Redaktion und Bearbeitung |
RAin Brigitte Doppler Geschäftsführerin der RAK München RAin Claudia Krafft, LL.M., Referentin |
Sollten Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte hier und senden Sie uns eine kurze E-Mail mit dem Betreff: "Abbestellung". |
Die Rechtsanwaltskammer München ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Rechtsanwälte im Bezirk des Oberlandesgerichts München zulässt und beaufsichtigt. Gleichzeitig vertritt sie die Interessen ihrer Mitglieder.
Verwaltet wird sie durch ein Präsidium einen Vorstand und eine Geschäftsführung Impressum. |