Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Rechtsanwaltskammer |
![]() |
|
![]() |
Sitzungssaal des Kammervorstands
|
APRIL |
Rechtsanwaltskammer München
Tal 33, 80331 München Telefon: (089)53 29 44-0 Telefax: (089)53 29 44-28 E-Mail: newsletter@rak-muenchen.de |
Inhaltsverzeichnis |
Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
Kammerversammlung 2016: Wahl zum Kammervorstand und BeschlüsseAm 15.04.2016 fand die diesjährige Kammerversammlung statt. Präsident Then berichtete über die berufspolitischen
Aktivitäten im Jahr 2015. Vizepräsident Pohlmann erläuterte als Schatzmeister umfassend die Bilanz zum 31.12.2015,
die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2015 sowie den Haushalt 2016 (und 2017).
RAK München: Wahlen zum PräsidiumAm 22.04.2016 hielt der neue Vorstand seine erste
Sitzung ab. In dieser wurde das Präsidium der Rechtsanwaltskammer München in folgender Besetzung bestätigt:
BRAK: Besonderes elektronische Anwaltspostfach (beA) geht an den StartDas besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) wird ab dem 29.09.2016 für alle Rechtsanwältinnen und
Rechtsanwälte bereit stehen. Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte werden dann auf ihr elektronisches Postfach
zugreifen können. Die Bundesrechtsanwaltskammer hatte den ursprünglich zum 01.01.2016 geplanten Starttermin aus
technischen Gründen verschieben müssen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sucht Rechtsanwältinnen und RechtsanwälteDas Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sucht befristet bundesweit Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
zur Anhörung von Asylbewerbern, um die durch die Flüchtlingssituation entstandene hohe Zahl an unerledigten
Asylanträgen bewältigen zu können und mit anwaltlicher Fachkompetenz Asylverfahren zu beschleunigen. Durch
entsprechende vertragliche Regelungen wird sichergestellt, dass von vornherein mögliche Interessenkollisionen
ausgeschlossen werden. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 10.05.2016.
Syndikusrechtsanwälte: Eintragung in das Rechtsanwaltsverzeichnis verzögert sichAufgrund der §§ 31 Abs. 1, 46c Abs. 5 BRAO sind grundsätzlich auch Syndikusrechtsanwälte in ihrer Eigenschaft als
Syndikusrechtsanwalt/-rechtsanwältin in die Verzeichnisse der Rechtsanwaltskammern über ihre Mitglieder und das
Gesamtverzeichnis der Bundesrechtsanwaltskammer einzutragen.
BRAK: Kleine Mitgliederstatistik zum 01.01.2016Die Rechtsanwaltskammern hatten zum 01.01.2016 insgesamt 164.864 Mitglieder und damit 300 Mitglieder mehr als im
Vorjahr, davon 163.779 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Vorjahr: 163.545), 764 RA-GmbHs und 23 RA-AGs.
Alternative Streitbeilegung in VerbraucherangelegenheitenAm 01.04.2016 ist das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in
Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in
Verbraucherangelegenheiten vom 19.02.2016 in Kraft getreten. Wesentlicher Bestandteil ist als neues Stammgesetz das
Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG); daneben werden verschiedene spezialgesetzliche Bestimmungen über
Schlichtungsstellen angepasst. Ergänzend ist zum 01.04.2016 auch die Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung
(VSBInfoV) vom 28.02.2016 in Kraft getreten.
Neue Hinweispflichten auch für RechtsanwälteVerbraucher können künftig auf ein europaweit flächendeckendes Schlichtungsangebot im Online-Vertragsrecht zugreifen. Dafür wurde die
Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Verordnung (EU) Nr. 524/2013; sog.
ODR-Verordnung) und die Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
(Richtlinie 2013/11/EU; sog. ADR-Richtlinie) erlassen. Diese wurde mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz in
nationales Recht umgesetzt. Für Rechtsanwälte bestehen aufgrund dieser europäischen und nationalen Neureglungen zur alternativen Streitbeilegung
neue Hinweispflichten. So sind seit dem 09.01.2016 Rechtsanwälte verpflichtet, auf ihrer Homepage einen Link zur
europäischen Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) vorzusehen und ihre E-Mail-Adresse anzugeben, wenn sie
Online-Dienstverträge mit Verbrauchern schließen.
Formularzwang für Gerichtsvollzieheraufträge seit 01.04.2016Wie im Newsletter 10/2015 berichtet,
ist am 01.09.2015 die Verordnung über das Formular für den Gerichtsvollzieherauftrag an den Gerichtsvollzieher
(Gerichtsvollzieherformular-Verordnung - GVFV) in Kraft getreten. Damit wurde für den Vollstreckungsauftrag an den
Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung von Geldforderungen ein Formular eingeführt, das ab dem 01.04.2016 verbindlich zu
nutzen ist. Das Formular besteht aus dem Vollstreckungsauftrag, einer Forderungsaufstellung und Hinweisen zum Ausfüllen
und Einreichen des Auftrags.
BGH: Unvereinbarkeit von Anwaltsberuf und Tätigkeit als Immobilienhändler und -entwicklerMit Urteil vom 11.01.2016 - AnwZ (Brfg) 35/15 - hat sich der Bundesgerichtshof mit der Frage befasst, ob die
Tätigkeit als Immobilienhändler und -entwickler mit dem Anwaltsberuf vereinbar ist.
BGH: Keine Übertragung der Eintragung von Fristen auf AuszubildendeEin Anwalt darf die Eintragung von Fristen und Terminen nicht auf Auszubildende delegieren. Dies hat der BGH mit
Beschluss vom 11.11.2015 - XII ZB 407/12 - entschieden.
RAK München: 3. Unternehmensanwaltstag im SeehausAm Freitag, den 03.06.2016, von 9.45 bis ca. 16.30 Uhr, findet im Seehaus der RAK München, St.-Heinricher-Str. 45,
82402 Seeshaupt, der 3. Unternehmensanwaltstag statt.
RAK München: Wochenendseminar zum Europäischen ZivilverfahrensrechtIm Rahmen einer von der EU geförderten Kooperation zwischen den Juristischen Fakultäten der Universitäten Madrid,
Maribor, Passau und Turin werden Wochenendseminare für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zum europäischen
Zivilverfahrensrecht veranstaltet, die in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer München in
unseren Räumen angeboten werden.
Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie hier. RAK München: Aktuelle Fortbildungsveranstaltungen im MaiIm Seminarportal der RAK München
finden Sie alle von der RAK München angebotenen Seminare mit weiteren Informationen. Hier können Sie sich auch
jederzeit zu den Veranstaltungen anmelden.
Ausbildungsmessen im Mai 2016 für AuszubildendeDie RAK München wird auf folgenden Veranstaltungen mit einem Messestand vertreten sein und für den Ausbildungsberuf der Rechtsanwaltsfachangestellten werben:
Bei dieser Gelegenheit möchten wir auf die Liste der angebotenen Praktika in Anwaltskanzleien hinweisen, die ebenfalls am Messestand zur Info bereit liegen wird. Die aktuelle Liste ist zudem hier veröffentlicht. Falls Sie Interesse haben, eine Ausbildungsstelle bzw. einen Praktikumsplatz für Schüler/innen in Ihrer Kanzlei anzubieten, können Sie uns Ihr Angebot per E-Mail an hafeneder@rak-m.de senden. BJV: Veranstaltungshinweis "Repressalien für Journalisten in Warschau, Budapest und Ankara - Steht die Pressefreiheit vor dem Aus?"Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) und der Internationale PresseClub München veranstalten zum
Internationalen Tag der Pressefreiheit am 03.05.2016 eine gemeinsame Podiumsdiskussion zur Situation der Medien in
Polen, Ungarn und der Türkei. Unter dem Titel "Journalisten in Warschau, Budapest und Ankara unter Druck - Aus für die
Pressefreiheit?" diskutieren unter der Moderation von Thomas Morawski u.a. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger,
ehemalige Bundesministerin der Justiz, Henryk Jarczyk, ARD-Studioleiter Warschau sowie Joachim Menze, Leiter der
Münchener Regionalvertretung der Europäischen Kommission.
Soldan Institut: Umfrage zu Mitarbeitern in AnwaltskanzleienDas Soldan Institut führt seit Anfang April 2016 eine empirische Studie speziell über Mitarbeiter in
Anwaltskanzleien durch: Erfolg und Zukunftsfähigkeit von Kanzleien hängen nicht zuletzt auch von engagierten und gut
qualifizierten Mitarbeitern ab. Für die Anwaltschaft ist es unverzichtbar, mehr über Arbeitgeber und Arbeitnehmer in
Anwaltskanzleien zu erfahren - über ihre Zufriedenheit, Probleme im Kanzleialltag, Wünsche und Erwartungen, aber auch
die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Rekrutierung und Beschäftigung des Personals. Hierzu werden sowohl
Mitarbeiter in Kanzleien als auch deren Arbeitgeber bzw. Vorgesetzte mit dem Ziel befragt, umfassende Erkenntnisse zu
Mitarbeitern in Anwaltskanzleien zu gewinnen. Für die Befragung wurde die Online-Plattform
www.mitarbeiter-in-anwaltskanzleien.de eingerichtet.
|
||||||||||||||
Redaktion und Bearbeitung |
RAin Brigitte Doppler Geschäftsführerin der RAK München RAin Claudia Krafft, LL.M., stv. Geschäftsführerin der RAK München |
Sollten Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte hier und senden Sie uns eine kurze E-Mail mit dem Betreff: "Abbestellung". |
Die Rechtsanwaltskammer München ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Rechtsanwälte im Bezirk des Oberlandesgerichts München zulässt und beaufsichtigt. Gleichzeitig vertritt sie die Interessen ihrer Mitglieder.
Verwaltet wird sie durch ein Präsidium einen Vorstand und eine Geschäftsführung Impressum. |