Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Rechtsanwaltskammer |
![]() |
|
![]() |
Sitzungssaal des Kammervorstands
|
Februar |
Rechtsanwaltskammer München
Tal 33, 80331 München Telefon: (089)53 29 44-50 Telefax: (089)53 29 44-950 E-Mail: newsletter@rak-muenchen.de |
Inhaltsverzeichnis |
Sollte die E-Mail nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier. |
BGH: Vertretung widerstreitender Interessen im ErbrechtDer BGH hat mit Beschluss vom 16.01.2013 (IV ZB 32/12) entschieden, dass ein Rechtsanwalt, der anlässlich desselben
Erbfalls sowohl Pflichtteilsberechtigte bei der Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen als auch deren Mutter bei der
Abwehr von Nachlassforderungen vertritt, ohne die Interessenkollision auflösende Mandatsbeschränkungen gegen das
Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen nach §§ 43a Abs. 4 BRAO, 3 Abs. 1 BORA verstoße.
AGH Rostock: Rechtmäßigkeit der Durchsuchung einer KanzleiDer Anwaltsgerichtshof Mecklenburg-Vorpommern hat mit Beschluss vom 20.09.2012 (AGH 5/12 (I/3) entschieden, dass
eine Durchsuchung von Kanzleiräumen nur dann verhältnismäßig sei, wenn die begehrten Informationen nicht
auf anderer Weise hätten beschafft werden können. KostRMoG: Beratung im BundestagEnde Januar hat im Bundestag die Erste Lesung des Gesetzentwurfes eines 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes
und des Entwurfes für ein Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechtsänderungsgesetz stattgefunden. Ebenfalls
mitbehandelt wurden der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Kostenhilfe für Drittbetroffene in Verfahren vor
dem EGMR, die Entwürfe des Bundesrates für ein Gesetz zur Begrenzung der Aufwendungen für die Prozesskostenhilfe und
für ein Gesetz zur Änderung des Beratungshilferechts sowie eines Gesetzes zur Stärkung des Erfolgsbezugs im
Gerichtsvollzieherkostenrecht und schließlich ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Nachbesserung der
Kostenrechtsmodernisierung bei Vertretung in Asylverfahren und Übersetzungsleistungen.
Videotechnik im Gerichtssaal: Bundestag verabschiedet GesetzDer Bundestag hat am 20.02.2013 das Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in
gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren mit den vom Rechtsausschuss vorgeschlagenen Änderungen
verabschiedet. Das neue Gesetz erweitert den Anwendungsbereich videogestützter Prozesshandlungen auf zahlreiche
Bereiche unterschiedlicher gerichtlicher, aber auch staatsanwaltschaftlicher Verfahren. Entsprechend den Änderungen
des Rechtsausschusses können die Gerichte dabei den Einsatz von Videotechnik im zivil-, finanz-, verwaltungs- und
sozialgerichtliche Verfahren nicht nur auf Antrag, sondern auch von Amts wegen anordnen.
Europäisches Patentgerichtsübereinkommen unterzeichnetAm 19.02.2013 wurde das Europäische Patentgerichtsübereinkommen durch Deutschland und weitere teilnehmende
Mitgliedstaaten in Brüssel unterzeichnet. Prozesskostenhilfebekanntmachung 2013Die ab dem 01.01.2013 maßgebenden Beträge, die nach § 115 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1b, Nr. 2 ZPO vom Einkommen der Partei
abzusetzen sind, wurden neu bekannt gemacht. Sie betragen für Parteien, die ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit
erzielen, 201 Euro, für Parteien und ihren Ehegatten oder ihren Lebenspartner 442 Euro, für jede weitere Person, der
die Partei aufgrund gesetzlicher Unterhaltspflicht Unterhalt leistet, in Abhängigkeit von ihrem Alter für Erwachsene
354 Euro, für Jugendliche von Beginn des 15. bis Vollendung des 18. Lebensjahres 338 Euro, für Kinder vom Beginn des
7. bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres 296 Euro und für Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres 257 Euro. Stiftung Opferhilfe Bayern: Erste Zuwendungen gewährtDa Opfer von Straftaten und deren Angehörige erlittene Schäden häufig nicht oder nur teilweise ausgeglichen
bekommen, hat die Bayerische Staatsregierung bereits am 21.04.2009 beschlossen, eine landesweite "Opferhilfe Bayern"
mit dem Ziel einzurichten, Opfer von Straftaten und deren enge Angehörige in diesen Fällen schnell und unbürokratisch
finanziell zu unterstützen (wir berichteten in den Newslettern 11/2012
und 07/2010).
Das Gesetz über die Errichtung der "Stiftung Opferhilfe Bayern" wurde am 24.07.2012 beschlossen. Jour Fixe mit der ordentlichen Gerichtsbarkeit am 29.01.2013Am 29.01.2013 fand der Jour Fixe zwischen der Rechtsanwaltskammer München und Vertretern der ordentlichen
Gerichtsbarkeit am OLG München statt. LG Augsburg: Parksituation im Strafjustizzentrum seit dem 21.02.2013Der Präsident des Landgerichts Augsburg hat darauf hingewiesen, dass die Parksituation im Strafjustizzentrum während der Dauer des sog. Polizistenmordverfahrens stark eingeschränkt sein wird. Da für die Dauer des Verfahrens mit einem erhöhten Medieninteresse und damit einhergehender verstärkter Präsenz von Übertragungswägen und verstärkter Sicherheitsmaßnahmen gerechnet wird, stehe an den Verhandlungstagen nur noch eine geringe Zahl von Besucherparkplätzen zur Verfügung. Es werde um Verständnis gebeten, dass nicht sichergestellt werden kann, allen Rechtsanwälten einen Parkplatz auf dem Gelände des Strafjustizzentrums einzuräumen. Sobald alle Parkplätze belegt seien, werden Parkplatzsuchende nicht mehr eingelassen. AG Augsburg: Neue Sprech- und Telefonzeiten seit 01.01.2013Beim AG Augsburg einschließlich der Zweigstelle Schwabmünchen wurden die Sprechzeiten und die telefonische
Erreichbarkeit zum 01.01.2013 wie folgt neu geregelt:
Fachanwälte: Bitte Fortbildungsnachweise einreichenFachanwältinnen und Fachanwälte, die für das Jahr 2012 noch keine ausreichende Fortbildung nach § 15 FAO nachgewiesen haben, bitten wir, ihre entsprechenden Bestätigungen bzw. Unterlagen umgehend - gerne auch per E-Mail info@rak-m.de - einzureichen. Sofern Fortbildungsnachweise nicht vor dem 1. April des Folgejahres bei der Kammer eingehen, kann nach der geltenden Gebührenordnung eine Mahngebühr in Höhe von 20 Euro bzw. bei einer weiteren Mahnung in Höhe von 50 Euro erhoben werden. Ausbildungsmessen im März 2013 für AuszubildendeDie RAK München wird auf folgenden Veranstaltungen mit einem Messestand vertreten sein und für die Ausbildung
zum/zur Rechtsanwaltsfachangestellten werben:
Die jeweils aktuellen Listen für Auszubildende und Schülerpraktika finden Sie auch auf unserer Website. Vernissage des Künstlers Somyot HananuntasukAm Freitag, dem 22.02.2013 um 19.00 Uhr fand in den Räumlichkeiten der Rechtsanwaltskammer München die Eröffnung
der Ausstellung des Künstlers Somyot Hananuntasuk statt. Die Ausstellung trägt den Titel "Einfach Malerei". |
||
Redaktion und Bearbeitung |
RA Alexander Siegmund, Geschäftsführer der RAK München RAin Simone Kolb, Referentin |
Sollten Sie den Newsletter abbestellen wollen, klicken Sie bitte hier und senden Sie uns eine kurze E-Mail mit dem Betreff: "Abbestellung". |
Die Rechtsanwaltskammer München ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Rechtsanwälte im Bezirk des Oberlandesgerichts München zulässt und beaufsichtigt. Gleichzeitig vertritt sie die Interessen ihrer Mitglieder.
Verwaltet wird sie durch ein Präsidium, einen Vorstand und eine Geschäftsführung. |